Hyperaktivität

Mein Kind ist hyperaktiv – was tun?
Wenn der eigene Nachwuchs ein echter Zappelphillipp ist und sich im Alltag kaum bändigen lässt, stehen Eltern häufig … [weiterlesen]
ADHS

Anzeichen für ADHS
Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine psychische Störung, bei der Hyperaktivität zusammen … [weiterlesen]
Tipps für den Umgang mit Hyperaktivität (ADHS)

Hyperaktivität und Hochbegabung
Hochbegabung und Hyperaktivität schließen sich nicht aus, auch wenn auf den ersten Blick die meist schlechten Noten etwas anderes vermuten lassen. Eher das Gegenteil ist der Fall, denn hyperaktive Menschen sind öfter hochbegabt, doch ihre Begabung wird durch die mangelnde Konzentrationsfähigkeit … [weiterlesen]

Hyperaktivität Fallbeispiel
Fallbeispiele können dabei helfen, Ähnlichkeiten mit sich selbst oder dem eigenen Kind besser erkennen zu können. Hier ein Fallbeispiel für Hyperaktivität: Tom, 9 Jahre alt Tom wird einem Facharzt vorgestellt weil er ständig unruhig ist, zappelt und durch seine motorische Unruhe auch … [weiterlesen]

Fernsehfilm „Zappelphilipp“
Eine Lehrerin aus Leidenschaft bekommt die Grenzen des (Schul-)Systems zu spüren. Einen Problemschüler mit ADHS will sie in ihre Klasse integrieren und ihm Medikamente ersparen. Bibiana Beglau spielt jene Hannah als Herzlichkeit in Person, als Fleisch gewordene Empathie, stets bereit, für Schüler, … [weiterlesen]

Medikamente bei Hyperaktivität
ADS und ADHS sind zwei Abkürzungen für zwei Krankheitsbezeichnungen eines beinahe gleichen Krankheitsbildes. ADS steht für Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom und ADHS für Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung. Im Verlauf sind beide Krankheitsbilder gleich, nur ist bei ADS die Hyperaktivität … [weiterlesen]
Erziehung

Kindererziehung früher und heute
Alles ist dem Wandel der Moden unterworfen, und das gilt natürlich auch für die Art und Weise, wie Kinder erzogen wurden und werden. Dabei stehen bei den verschiedenen Erziehungsstilen sehr unterschiedliche Werte im Vordergrund, die sich stark auf die Entwicklung der Kinder und die Ausformung ihrer … [weiterlesen]

Der erste Computer für das hyperaktive Kind
Heutzutage haben viele Kinder ihren eigenen Computer. Sie lernen schnell, sich im Internet zurechtzufinden, Spiele zu spielen oder E-Mails zu schreiben. Es ist sicher sinnvoll, diese Fähigkeiten zu trainieren, doch Kinder brauchen dazu noch die Unterstützung der Eltern, welche ihnen Grenzen setzen, … [weiterlesen]

Was die Nährstofftherapie besagt
Das Zappelphilipp-Syndrom greift um sich. Inzwischen haben mehr als 4 Millionen Erwachsene und 1 Million Jugendliche Probleme mit Konzentration und Aufmerksamkeit, zeigen sich verhaltensauffällig, das Lernen und Arbeiten fällt ihnen schwer. Tendenz steigend – daher wird dieses Syndrom auch längst … [weiterlesen]

Hyperaktive Kinder selbstständig erziehen
Hyperaktivität – eine ärztliche Diagnose, die für viele Mütter und Väter endlich Licht in jenes Dunkel bringt, welches durch das bisher unerklärlich „hibbelige“ Verhalten ihres Sohnes/ ihrer Tochter entstanden war. Retalin, Therapeut oder spezielle Erziehung – das ist die Frage Endlich wissen sie, … [weiterlesen]
Diskutieren Sie mit: