Die Vorschule bedeutet für ein Kind eine große Veränderung, denn plötzlich ist Stillsitzen gefragt und Konzentration wird gefordert. Oft fällt erst mit diesen neuen Anforderungen auf, dass ein Kind weniger gut damit zurechtkommt als seine Altersgenossen und dann betrachten … [Weiterlesen...]
Hyperaktivität und Alkohol
Alkoholabhängige Menschen, die einen Entzug machen, werden zu Beginn ihrer Therapie verschiedenen Tests unterzogen und auch Hyperaktivität und ADHS stehen auf der Liste. Viele fragen sich, welche Gründe dafür vorliegen und nur wer die Situation genau betrachtet, kann … [Weiterlesen...]
Hyperaktivität in der Pubertät
Gesunde Teenager sind manchmal nur schwer zu bremsen und hyperaktive Heranwachsende lassen sich oft überhaupt nichts mehr sagen. Das "Anderssein" wird dem Betroffenen selbst immer bewusster und von seinem Umfeld erwartet er, dass darauf immer eingegangen wird und alle … [Weiterlesen...]
Mein Kind ist hyperaktiv – was tun?
Wenn der eigene Nachwuchs ein echter Zappelphillipp ist und sich im Alltag kaum bändigen lässt, stehen Eltern häufig ratlos daneben und müssen sich von verschiedenen Seiten Unvermögen in Erziehungsfragen vorwerfen lassen. Die Situation Zuhause wird dadurch noch verschärft … [Weiterlesen...]
Warum Ritalin bei Hyperaktivität?
Wenn der Arzt Ritalin verschreibt, dann geschieht das in der Regel nicht unüberlegt. Die Nebenwirkungen des Medikaments sind bekannt und natürlich versuchen Ärzte erst alle Alternativen zu Ritalin auszuschöpfen, bevor sie zur "chemischen Keule" greifen. Ritalin steht zwar … [Weiterlesen...]
Hyperaktivität – Verhaltenstherapie
Wenn die Konzentration nicht lange aufrechterhalten werden kann, lassen sich einfache Dinge nur schwer erledigen. Die Gedanken schweifen bei jeder kleinen Ablenkung ab und schon ist vergessen, was eigentlich anliegt. Das schürt Aggressionen und damit auch unerwünschte … [Weiterlesen...]
Ist Hyperaktivität vererbbar?
Hyperaktivität und ADHS sind vererbbar, allerdings lassen sich die genetischen Vorgaben nur bei etwa der Hälfte der Betroffenen nachweisen. Damit steht fest, dass multifakturelle Ursachen vorliegen und eine Vererbung zwar möglich, aber nicht die einzige Ursache für … [Weiterlesen...]
Hyperaktivität und Zucker
Kinder lieben Zucker und auch Erwachsene greifen gern zu Süßigkeiten. In unseren Lebensmitteln ist häufig Zucker versteckt, von dem wir nichts wissen und Weißbrot, Getränke und Fertiggerichte enthalten mehr Zucker, als unser Körper verarbeiten kann. Eine sichtbare Folge … [Weiterlesen...]
Hyperaktivität – warum Ritalin keine Lösung ist
Unsere Gesellschaft legt viel Wert auf Kontrolle. Alles muss in geregelten Bahnen verlaufen, man selbst will nicht auffallen und Probleme werden gern kaschiert, damit man nicht ungewollt Aufmerksamkeit auf sich zieht. Bei Krankheiten sollen Medikamente möglichst schnell und … [Weiterlesen...]
Hyperaktivität testen lassen
Wenn der Verdacht auf Hyperaktivität vorliegt, gilt es eine genaue Diagnose zu ermöglichen. Ein normaler Hausarzt ist in der Regel damit aber überfordert und so sollten Betroffene oder deren Eltern einen Experten aufsuchen. Wenn Schule oder Kindergarten auf Auffälligkeiten … [Weiterlesen...]
Hyperaktivität und Schüssler Salze
Hyperaktivität ist eine Stoffwechselstörung im Gehirn und sie wird durch den Mangel an bestimmten Nährstoffen begünstigt. Inzwischen haben verschiedene Studien belegt, dass die Ernährung eine große Rolle spielt und vor allem Zusatzstoffe und ein Mangel an Nährstoffen dafür … [Weiterlesen...]
Hyperaktivität – Symptome bei einem Baby
Babys müssen keine Hausaufgaben erledigen oder andere komplexe Aufgaben und daher ist Hyperaktivität bei ihnen auch schwerer zu erkennen als bei Schulkindern oder Erwachsenen. Bauchschmerzen lassen aus einem ausgeglichenen Kind schnell einen wahren Tyrannen werden und auch … [Weiterlesen...]
Ritalin bei Hyperaktivität
Ritalin kann Hyperaktivität nicht heilen. Lediglich die Symptome werden unterdrückt und damit minimiert. Inzwischen haben Studien belegt, dass es sogar zu nachhaltigen Verhaltensänderungen führen kann, wenn Ritalin zur Behandlung von Hyperaktivität eingesetzt wird und … [Weiterlesen...]
Macht falsche Ernährung hyperaktiv?
Dass Essen krank machen kann, wissen wir schon seit einiger Zeit. Lebensmittel mit viel Zucker und Fett sorgen dafür, dass Diabetes und Herzprobleme auf dem Vormarsch sind und Zusätze in unserem Essen können Allergien auslösen. Aber auch der Mangel an wichtigen Nährstoffen … [Weiterlesen...]
Hyperaktivität bei Kaninchen
Seit bekannt ist, dass Hyperaktivität eine Stoffwechselstörung ist, beobachten auch immer mehr Tierbesitzer ihre Tiere genauer. Katzen, Hunde, Pferde und auch Kaninchen können durchaus hyperaktiv sein, doch wann genau eine Störung vorliegt oder ein Tier einfach nur besonders … [Weiterlesen...]
Hyperaktivität Symptome bei einem Kleinkind
Hyperaktivität tritt nicht plötzlich in der Pubertät oder in der Schule auf, allerdings kommt es häufig vor, dass erst dann die Symptome als solches erkannt werden. Schon bei einem Kleinkind lassen sich Verhaltensauffälligkeiten beispielsweise in Form von … [Weiterlesen...]
Hyperaktivität und Aufmerksamkeitsstörung
Menschen, die ständig unter Strom stehen und den ganzen Tag über auf Hochtouren laufen, gibt es nicht erst seit ein paar Jahren und auch die Träumer, die alles vergessen und nie mit einer Aufgabe fertig werden, gab es schon vor Jahrhunderten. Erkannt hat man die … [Weiterlesen...]
Hyperaktivität bei Katzen
Katzen sind eigentlich elegante Tiere, doch in ihren jungen Jahren toben sie ohne Rücksicht auf Verluste durch die Wohnung und die eine oder andere Vase wird diesen Bewegungsdrang nicht überleben. Das ist völlig normal, solange die Katze auch ausgedehnte Ruhephasen kennt und … [Weiterlesen...]
Hyperaktivität natürlich behandeln
Hyperaktivität muss nicht unbedingt mit Medikamenten gehemmt werden. Es gibt auch einige andere Ansätze, die schon seit einiger Zeit erfolgreich verfolgt werden. Um zu verstehen, warum eine Verhaltenstherapie oder Veränderungen im privaten Umfeld dabei helfen können, dass … [Weiterlesen...]
Welche Medikamente bei Hyperaktivität?
Hyperaktive Menschen leiden oft extrem unter ihrer eigenen Unruhe. Wenn sie durch eine Verhaltenstherapie allein nicht verringert werden kann, helfen oft nur noch Medikamente. Mit ihnen soll ein einigermaßen normaler Tagesablauf möglich werden, was dem Betroffenem und seinem … [Weiterlesen...]
Hyperaktivität bei Pferden
Pferde sind wie Menschen Individuen mit unterschiedlichen Charakteren. Es gibt ruhige Pferde und eher aktive, die lange Ausritte lieben und sich gern auspowern. Allerdings können auch Pferde hyperaktiv sein und dann wird es für den Besitzer schwierig. Betroffene Tiere kommen … [Weiterlesen...]
Lebensmittel die Hyperaktivität auslösen
Unsere Nahrungsmittel enthalten viele unterschiedliche Zusätze und einige davon stehen schon länger unter Verdacht ungesund oder gar schädlich zu sein. Bestimmte Stoffe stehen sogar im Verdacht Hyperaktivität auszulösen oder zumindest zu verstärken. Vor allem die knallbunten … [Weiterlesen...]
Hyperaktivität im Kindesalter
Heute geht man davon aus, dass eine biochemische Funktionsstörung die Ursache für Hyperaktivität ist und das Verhalten der Umgebung diese Störung negativ oder positiv beeinflussen kann. Damit lässt sich bereits erkennen, dass hyperaktive Kinder geboren werden, aber ihre … [Weiterlesen...]
Hyperaktivität bei 1 jährigen
Um den ersten Geburtstag herum werden Kinder selbstständig und lernen laufen. Ihr Wirkungsradius vergrößert sich dadurch und sie entwickeln Ziele und Absichten. Das Telefon auf dem Tisch oder die Vase im Flur können plötzlich selbstständig erreicht werden und wenn die Eltern … [Weiterlesen...]
Hyperaktivität – Ritalin ist keine Lösung
Ritalin wird leider noch immer zu schnell eingesetzt, wenn Kinder oder Jugendliche "nicht zu bändigen" sind. Das Medikament sorgt dafür, dass die innere Unruhe ausgebremst und der Betroffene für einen kurzen Zeitraum ruhiger wird. Die Nebenwirkungen von Ritalin sind … [Weiterlesen...]
Hyperaktivität im Säuglingsalter
Die Symptome von Hyperaktivität können sehr unterschiedlich ausgeprägt sein und das kann sich bereits im Säuglingsalter zeigen. Nicht jedes Schreibaby ist hyperaktiv und auch Essstörungen müssen kein Anzeichen für eine Störung sein. Es wird geschätzt, dass etwa jedes dritte … [Weiterlesen...]
Gründe für Hyperaktivität
Neueste Erkenntnisse zeigen, dass Hyperaktivität eine genetische Ursache haben kann, doch das bedeutet nicht, dass nur die Gene für diese Störung verantwortlich sind. Ernährung, Wahrnehmungsstörungen, mangelhafte Durchblutung oder ein Dopaminüberschuss können ebenfalls … [Weiterlesen...]
Was ist das Gegenteil von Hyperaktivität?
Vor allem bei Mädchen mit ADHS wird häufig die Bezeichnung "Träumsuse" genutzt. Sie sitzen verträumt und geistig abwesend auf dem Stuhl und reagieren auch nicht gleich, wenn sie angesprochen werden. Sie leiden nicht oder nur extrem selten unter Hyperaktivität, sondern eher … [Weiterlesen...]
Hyperaktivität und Globuli
Globuli sind kleine Kügelchen, die vor allem in der homöopathischen Medizin verabreicht werden. Die Bachblüten-Therapie oder die Schüssler Salze gehören hier zu den bekanntesten Globuli. Homöopathische Therapien haben weitaus weniger Nebenwirkungen als Medikamente aus der … [Weiterlesen...]
Hyperaktivität feststellen
Der erste Verdacht auf Hyperaktivität wird meist schnell wieder verdrängt, doch wenn immer wieder Verhaltensauffälligkeiten auftreten, sollten Betroffene und Eltern die Situation genauer betrachten. Das Erkennen von Hyperaktivität ist nicht ausschließlich die Aufgabe eines … [Weiterlesen...]
Hyperaktivität bei 6 jährigen
Gerade eingeschulte Kinder erleben eine große Veränderung in ihrem Leben. Sie müssen plötzlich starren Regeln folgen und nicht immer gelingt das ohne Probleme. Einige Kinder fühlen sich in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt und stehen auch ohne Aufforderung im Unterricht … [Weiterlesen...]
Hyperaktivität – Ritalin – Kriminalität?
In den Medien tauchen immer wieder Berichte auf, in denen hyperaktive Kinder mit Medikamenten behandelt werden und später kriminell werden. Oft werden schwierige Familienverhältnisse beschrieben, die als Grund für Verhaltensauffälligkeiten gelten und obwohl hochwirksame … [Weiterlesen...]
Das Erkennen von Hyperaktivität
Wohlerzogen, höflich und ruhig - so sollen Kinder in unserer Gesellschaft sein, doch natürlich verfügen Kinder nicht über die dazu nötige Selbstkontrolle, denn sie befinden sich noch mitten in ihrer Entwicklung. Ein Kind, das am Esstisch nicht ruhig sitzen will oder kann, … [Weiterlesen...]
Hyperaktivität bei 5 jährigen
5 jährige sind oft wahre Könige, denn sie kennen ihr Umfeld und wissen, was sie auf dem Klettergerüst im Garten leisten können. Zuhause nutzen sie den Rahmen ihrer Möglichkeiten voll aus und natürlich wollen sie selbstständig agieren und nicht immer beaufsichtigt werden. Sie … [Weiterlesen...]
Hyperaktivität Checkliste: Ist es wirklich ADHS?
Da Hyperaktivität von Laien nur schwer erkannt werden kann, gibt es verschiedene Fragen, die auch Fachärzte den Eltern oder Betroffenen stellen. Sie sollen erkennbar werden lassen, ob Anzeichen für ADHS vorliegen und ein erster Test lässt sich auch online durchführen. Die … [Weiterlesen...]
Erfahrung und Hilfe mit hyperaktiven Hunden
Hyperaktive Hunde sind ständig auf der Suche nach neuen Möglichkeiten. Damit treten für den Besitzer Probleme auf, die er oft nicht allein in den Griff bekommt. Erfahrungen von anderen Betroffenen helfen dann den Alltag besser zu bewältigen und auch professionelle Hilfe … [Weiterlesen...]
Hyperaktivität bei 3 jährigen
Bei Grundschulkindern kann es schon schwierig sein Hyperaktivität richtig zu diagnostizieren, doch im Kleinkindalter wird eine sichere Diagnose noch durch das entwicklungsgemäße Verhalten erschwert. Im Alter von drei Jahren wollen Kinder ihre Grenzen austesten. Sie riskieren … [Weiterlesen...]
Hyperaktivität im Alter
Hyperaktivität begleitet Betroffene ihr ganzes Leben, doch nicht immer wird bereits in der Kindheit oder im frühen Erwachsenenalter auch die korrekte Diagnose gestellt. Betroffene begleitet seit frühester Kindheit aber das Gefühl anders zu sein und sie haben in vielen … [Weiterlesen...]
Hyperaktivität bei 2jährigen
Schon bei Grundschulkindern ist es schwierig eine gesicherte Diagnose zu stellen und Hyperaktivität bei 2jährigenfällt in eine Entwicklungszeit, die auch als Trotzphase bekannt ist. Eltern, die einem bockigen und trotzigen Kind gegenüberstehen, verwechseln das Verhalten … [Weiterlesen...]
Anzeichen für Hyperaktivität
Die Anzeichen für Hyperaktivität können leicht fehlgedeutet werden und sogar Ärzte neigen dazu, Kinder bereits als hyperaktiv zu bezeichnen, wenn sie besonders bewegungsfreudig und aktiv sind. Unsere Gesellschaft bietet Kindern aber nur wenige Möglichkeiten, sich auszutoben … [Weiterlesen...]
Wichtige Hinweise zum Bezug von Ritalin SR
Falls der behandelnde Arzt bei der Behandlung eines Kindes oder eines Erwachsenen die Verordnung von Ritalin SR für therapeutisch notwendig erachtet, sind folgende Voraussetzungen beim Erwerb des Medikaments wichtig. Bei Ritalin SR 20mg 100 Tabletten handelt es sich um ein … [Weiterlesen...]
Tipps für Lehrer
So helfen Sie Schülern mit ADD Vermeiden Sie Probleme im Klassenzimmer Diese Hilfen eignen sich für Schüler mit ADD bei Tests Mit diesen Möglichkeiten verbessern Sie Ihren Unterricht So verbessern Sie die Fähigkeiten eines Schülers mit ADD "Was ist Lehrern zu … [Weiterlesen...]
Trotz und hyperkinetisches Syndrom
Trotz ist eine ganz natürlich auftretende Erscheinung im Laufe eines Kinderlebens. Damit eine gesunde psychische Entwicklung eines Kindes möglich ist, braucht es ein Gefühl für seine Willenskraft und seine Grenzen. Beides wird es zunächst im Umgang mit den nächsten … [Weiterlesen...]
Ritalin und die Feinmotorik
Schriftprobe eines hyperkinetischen Jungen mit Legasthenie vor (linke Seite) und eine halbe Stunde nach (rechte Seite) Einnahme von Ritalin. Semmeln (für alle Nicht-Bayern): Brötchen! Geschichte zum Bild: Der kleine Junge ist am Wochenende aufgestanden und wollte … [Weiterlesen...]
Einrichtungen für Kinder- & Jugendpsychiatrie und -psychotherapie in Deutschland
Diese Klinik-Liste enthält eine nach den Angaben des Kinder - und Jugendpsychiatrischen Fachverbandes erstellte Auflistung nahezu aller Einrichtungen. Es handelt sich deshalb nicht um eine Aufzählung von Kliniken und Ambulanzen, die auf die Erkennung und Behandlung des … [Weiterlesen...]
Impulsivität
Nun fehlt noch ein wichtiges Symptom, das in seinem Erscheinungsbild oft die größten Probleme bereitet. Es handelt sich um die mangelhafte Impulskontrolle. Was ist damit gemeint? Die Kinder und auch die Erwachsenen fallen auf, weil sie unvermittelt in das Spielgeschehen … [Weiterlesen...]
Reizoffenheit und Aufmerksamkeitsmangel
Was bedeuten diese Worte für Ihr Kind oder auch für Sie selbst? Die meisten Menschen sind in der Lage, Reize, die auf sie einströmen, zu sortieren, indem sie einen nicht willentlich eingeschalteten Filter benutzen, um zu unterscheiden, welche Reizwahrnehmung sie zulassen und … [Weiterlesen...]
Hyperaktivität bei 4 jährigen
Mit einem Alter von vier Jahren sind viele Kinder bereits über die intensive Trotzphase hinaus und auch ihre Grenzen kennen sie relativ genau. Andere Kinder im gleichen Alter stecken noch mittendrin im täglichen Entdeckerdrang und akzeptieren Grenzen weniger schnell als ihre … [Weiterlesen...]
Ab wann kann man Hyperaktivität erkennen?
Kinder, die besonders aktiv sind, nicht lange ruhig sitzen können oder sich auf andere Weise auffällig verhalten, werden leider in vielen Fällen skeptisch betrachtet. Dabei ist es völlig normal, dass Kinder über viel Energie verfügen und diese auch ausleben wollen. Auch … [Weiterlesen...]
Hyperaktivität bei Hunden
Der Hund ist das Lieblingshaustier des Menschen, noch vor der Katze. So verwundert es nicht, dass der Hund in vielen Haushalten als weiteres Familienmitglied lebt. Und manchmal ist es wie mit Kindern. Was man in den sogenannten Rüpeljahren in der Erziehung versäumt, rächt … [Weiterlesen...]
Diskutieren Sie mit: